Sputnic BMX

Sputnic BMX war eine BMX-Marke, die ca 2003 in Deutschland sehr wahrscheinlich von Björn Brunner gegründet wurde. Ursprünglich bekannt für den leichten 4130 Cro-Moly "Satellite"-Rahmen, zog die Marke später (ca. 2008) nach Orlando, FL, und wurde Teil von Sparky's Distribution (Shadow, Subrosa).
Sputnic BMX FAQSputnic BMX Sortiment
Sputnic BMX FAQ
Wer oder was war Sputnic BMX?
Sputnic BMX war eine BMX-Marke mit einer zweiphasigen Geschichte. Sie wurde ursprünglich in Deutschland um 2003 gegründet, wahrscheinlich mit Björn Brunner als Designer und Teamchef. Die Marke erlangte zunächst Aufmerksamkeit mit dem "Satellite"-Rahmen.
Um 2008, nach etwa 5 Jahren Aktivität, wurde die Marke von Sparky's Distribution (Heimat von Shadow & Subrosa) übernommen oder fusionierte mit ihr und operierte fortan von Orlando, Florida, aus.
Wofür stand Sputnic BMX?
In seiner frühen deutschen Phase (2003-~2008) stand Sputnic für leichtes, schnörkelloses deutsches Engineering für Ramp, Trails und Street. Nach dem Umzug in die USA unter Sparky's (ca. 2008) wurde die Marke als robuste Street-Marke neu positioniert und profitierte von Sparky's Design- und Vertriebskraft.
Was machte Sputnic-Produkte besonders?
Die frühe Spezialität war der "Satellite"-Rahmen (ca. 2003). Es war ein leichter (ca. 2,4 kg), Voll-4130-Cro-Moly- Rahmen mit moderner Geometrie (13.75" CS, 11.5" BB), der wegen seiner Verwendung eines Euro BB für Debatten sorgte. Später, unter Sparky's (2008+), wurde die Marke bekannt für eine breitere Palette solider Teile wie die "Skyline" und "Vow" Rahmen, "Playback" Kurbeln und "Rewind" Naben.
Was stellte Sputnic BMX hauptsächlich her?
Sputnic stellte BMX-Freestyle-Teile für Ramp, Trails und Street her. Je nach Ära:
- Deutsche Ära (ca. 2003+): Hauptsächlich der "Satellite"-Rahmen (4130 Cro-Moly, Euro BB).
- US/Sparky's Ära (ca. 2008+): Eine vollständige Palette einschließlich der Rahmen "Skyline" und "Vow" sowie Teile wie "Playback" Kurbeln und "Rewind" Naben.
Für wen waren Sputnic-Produkte geeignet?
Sputnic-Produkte eigneten sich für Street-, Park- und Dirt-Fahrer. Der frühe deutsche "Satellite"-Rahmen sprach Fahrer an, die ein leichtes, agiles Setup suchten (trotz der Euro-BB-Kontroverse). Die spätere Sparky's-Ära bediente den breiteren Street-Markt mit einer vollen Linie robuster Komponenten.
Wer fuhr für das Sputnic BMX Team?
Das frühe deutsche Team, umfasste Hardcore-Fahrer wie Krishy. Nach dem Umzug in die USA wurde Sputnic von der Sparky's-Crew und einem professionellen US-Team um Tony Neyer, Rickey Bates, Ben Hucke oder Johnny Devlin unterstützt.
Ist Sputnic BMX noch aktiv?
Sputnic BMX ist nicht mehr aktiv. Die Marke wurde vor einigen Jahren eingestellt, ist aber als Marke mit einzigartigen deutschen Wurzeln, die später Teil der Sparky's BMX-Familie wurde, in Erinnerung geblieben.