Du hast Deine Liefer-Region geändert. Bitte beachte, dass sich Artikelpreise, Steuern und Versandkosten geändert haben können.

Du hast Deine Liefer-Region geändert. Bitte beachte, dass sich Artikelpreise, Steuern und Versandkosten geändert haben können.

Du hast Deine Liefer-Region geändert. Bitte beachte, dass sich Artikelpreise, Steuern und Versandkosten geändert haben können.

KHE Bikes

KHE BikesAls eine der ältesten und größten BMX-Firmen in Deutschland ist KHE Bikes seit 1988 ein Aushängeschild der deutschen Szene. Gegründet von Thomas und Wolfgang Göring in Karlsruhe, steht KHE für Innovation in Flatland, Street und Dirt und ist bekannt für das Streben nach den leichtesten BMX-Teilen der Welt.

KHE Bikes FAQ

KHE Bikes Sortiment

KHE Bikes FAQ

Wer oder was ist KHEbikes?

KHEbikes ist eine der traditionsreichsten deutschen BMX-Marken und wurde 1988 von den Brüdern Thomas und Wolfgang Göring in Karlsruhe gegründet. Thomas, der selbst seit 1981 BMX fährt, begann während seiner Ausbildung zum Feinmechaniker zusammen mit seinem Bruder, eigene BMX-Teile auf einer Drehbank herzustellen, da die damaligen Produkte oft nicht stabil genug waren.

Wofür steht der Name KHE?

KHE steht schlicht für Karlsruhe, die Heimatstadt der Göring-Brüder. Die oft gehörte Geschichte, es stünde für "Kinky Huge Elephant", war lediglich ein Scherz, den die Marke selbst auf ein T-Shirt druckte, nachdem sie ständig nach der Bedeutung gefragt wurde.

Wofür ist KHEbikes am bekanntesten? (Innovationen)

KHE ist bekannt für seine unzähligen Innovationen und Patente, die den BMX-Sport, insbesondere Flatland und Leichtbau, revolutioniert haben. Zu den wichtigsten Meilensteinen gehören:

  • Der Freecoaster (1992): KHE brachte die erste Freecoaster-Nabe auf den Markt und war die erste Firma, die diese in einem Komplettrad verbaute.
  • Erste "Butted" Lenker: Der Sean Butler Signature Lenker war der weltweit erste BMX-Lenker mit unterschiedlichen Wandstärken (butted), um Stabilität zu erhöhen und Gewicht zu sparen.
  • Erste Kunststoff-Pedale: Die "Stimulatorz"-Pedale (2006) waren die ersten vollwertigen BMX-Kunststoffpedale, die sogar mit Titanachsen erhältlich waren.
  • Erster Faltreifen: Der KHE "MAC" Reifen war der weltweit erste 20-Zoll-BMX-Freestyle- Faltreifen (mit Kevlar statt Draht), was ihn zu einem Must-Have für Leichtbau-Fans machte.
  • Plastik-Pegs: Die "Alchemy" Pegs (2008) waren federleichte Kunststoff-Pegs, die anfangs für Flatland gedacht waren und den Weg für moderne Street-Plastik-Pegs ebneten.
  • AFFIX Rotor: Ein leichtes, internes Rotor-System, das eine cleane Optik und volle Funktion ohne die Nachteile externer Rotoren bot.

Die KHEbikes Geschichte (Video)

Die gesamte Entwicklung von den ersten "do-pegs" bis zu den modernen Innovationen wird in diesem Video zur Markengeschichte zusammengefasst:

Wer fuhr/fährt für KHE?

KHE hat im Laufe der Jahre einige der größten Legenden im BMX gesponsert und so den internationalen Durchbruch geschafft. Zum Team gehörten unter anderem die US-Flatland-Legende Jesse Puente, Matti Kuoppa, Effraim Catlow und Chase Gouin. Auch der mehrfache X-Games-Gewinner und Vert-Legende Jamie Bestwick wurde auf einem KHE "Beater" Weltmeister.

Was stellt KHEbikes hauptsächlich her?

KHEbikes konzentriert sich auf die Entwicklung von leichten und innovativen BMX-Teilen, insbesondere für Flatland, Park und Street. Sie bieten auch eine breite Palette von Kompletträdern an, die oft mit ihren patentierten Technologien wie dem AFFIX-Rotor oder leichten Reifen ausgestattet sind.

Was war das "Dirty Buster" Bike?

Das "Dirty Buster" (1999) war ein Signature-Bike für die Erotikdarstellerin Dolly Buster. Obwohl sie selbst nicht Rad fahren konnte, war dies ein cleverer Marketing-Coup von Thomas Göring, der der Marke ein enormes Medienecho (u.a. bei SAT1, RTL, BILD) einbrachte, wie es BMX selten erlebt hat.