MTB Vorbauten
Der MTB-Vorbau ist ein zentrales Bauteil deines Bikes – er verbindet den Lenker mit der Gabel und beeinflusst maßgeblich dein Fahrverhalten. Länge, Winkel und Bauart des Vorbaus bestimmen, wie direkt sich dein Bike steuern lässt und wie sportlich oder komfortabel du im Sattel sitzt.
MTB Vorbauten FAQMTB Vorbauten Sortiment
MTB Vorbauten FAQ
Was ist ein MTB-Vorbau und wofür brauche ich ihn?
Der Mountainbike-Vorbau ist das Bauteil, das deinen Lenker mit dem Gabelschaft verbindet. Seine Hauptaufgabe ist es, eine stabile und verdrehsichere Klemmung für den Lenker zu bieten und gleichzeitig die gewünschte Lenkerposition (Höhe und Abstand zum Fahrer) einzustellen. Die Wahl des richtigen Vorbaus hat einen großen Einfluss auf das Lenkverhalten und den Komfort deines MTBs.
Warum sollte ich meinen MTB-Vorbau austauschen?
Es gibt mehrere Gründe, einen Vorbau zu wechseln: Anpassung der Sitzposition (länger/kürzer, höher/tiefer), Verbesserung der Stabilität oder des Lenkverhaltens, Gewichtsreduktion, Erhöhung der Steifigkeit oder einfach nur, um dem Bike einen neuen Look zu verpassen. Ein Vorbau mit anderer Länge oder anderem Rise kann das Fahrgefühl deines Bikes spürbar verändern.
Welche Länge (Vorlauf/Reach) ist die richtige für mich?
Die Länge des Vorbaus (gemessen von der Mitte des Gabelschafts bis zur Mitte der Lenkerklemmung) beeinflusst das Lenkverhalten und deine Position auf dem Rad:
- Kurze Vorbauten (z.B. 35-50mm): Machen die Lenkung direkter und agiler, verlagern dein Gewicht leicht nach hinten. Ideal für Trail, Enduro und Downhill für mehr Kontrolle in steilem Gelände.
- Längere Vorbauten (z.B. 60-90mm): Sorgen für eine gestrecktere Sitzposition und mehr Gewicht auf dem Vorderrad, was bergauf Vorteile bringt. Stabilisieren die Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten. Eher im Cross-Country-Bereich zu finden.
Die Wahl hängt stark von deinem Fahrstil, deiner Körpergröße und der Geometrie deines Rahmens ab.
Was bedeutet der "Rise" (Lenkerklemmhöhe) bei einem Vorbau?
- Rise
- Der Rise gibt an, wie stark der Vorbau nach oben (positiver Rise) oder unten (negativer Rise) abgewinkelt ist. Er beeinflusst die Höhe deines Lenkers und damit deine Oberkörperhaltung.
- 0° Rise
- Der Vorbau verläuft horizontal und parallel zum Boden.
- Positiver Rise (z.B. +6°)
- Hebt den Lenker an für eine aufrechtere, oft komfortablere Sitzposition (häufig bei Trail- und All-Mountain-Bikes).
- Negativer Rise (z.B. -6°)
- Senkt den Lenker ab für eine aerodynamischere, sportlichere Haltung (eher im XC-Rennsport oder bei Rennrädern zu finden).
Worauf muss ich bei der Kompatibilität achten? (Klemmdurchmesser & Typ)
Es ist entscheidend, dass der Vorbau zu deinem Lenker, deinem Gabelschaft und deiner Gabel passt:
- Lenkerklemmung (⌀)
- Der Durchmesser muss exakt zu deinem Lenker passen. Gängige Maße im MTB-Bereich sind 31.8mm und der neuere, steifere Standard 35mm.
- Gabelklemmung (⌀)
- Der Innendurchmesser des Vorbaus muss zum Außendurchmesser deines Gabelschafts passen. Der absolute Standard bei fast allen modernen MTBs ist 1-1/8 Zoll (ca. 28.6mm). Ältere oder spezielle Bikes (z.B. manche E-Bikes oder Freerider mit 1.5" Steuerrohren) können abweichen.
- Vorbau-Typ
- Unterscheide zwischen Ahead-Vorbauten (Standard) und Direct Mount-Vorbauten (nur für Downhill-Doppelbrückengabeln).
Was ist der Unterschied zwischen Ahead- und Direct Mount-Vorbauten?
Dies bezieht sich auf die Art, wie der Vorbau an der Gabel befestigt wird:
- Ahead-Vorbau
- Dies ist der Standard bei fast allen Mountainbikes (XC, Trail, Enduro, All-Mountain). Der Vorbau klemmt außen um den Gabelschaft herum. Er ist in vielen Längen und Winkeln (Rise) erhältlich, um die Sitzposition individuell anzupassen.
- Direct Mount-Vorbau (DM)
- Dieser Typ wird direkt auf die obere Gabelbrücke einer Doppelbrückengabel geschraubt, wie sie ausschließlich bei Downhill-Bikes verwendet wird. DM-Vorbauten bieten eine extrem steife Verbindung, eine oft niedrigere Lenkerposition und haben meist eine feste Länge (oft nur geringfügig verstellbar durch unterschiedliche Montagepositionen der Schrauben). Sie sind nicht mit normalen Single-Crown-Gabeln kompatibel.
Wie montiere ich einen MTB-Vorbau korrekt?
Die korrekte Montage ist sicherheitsrelevant! Hier die grundlegenden Schritte (im Zweifel immer einen Fachmann aufsuchen!):
- Alten Vorbau demontieren.
- Neuen Vorbau auf den Gabelschaft schieben.
- Steuersatz korrekt vorspannen (mit der Ahead-Kappe/Schraube oben), sodass kein Spiel vorhanden ist, sich der Lenker aber noch leicht dreht.
- Vorbau gerade zum Vorderrad ausrichten.
- Die Klemmschrauben des Vorbaus am Gabelschaft abwechselnd und gleichmäßig mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmoment anziehen.
- Lenker in der gewünschten Position in die Lenkerklemmung einlegen.
- Die Schrauben der Lenkerklemmung ebenfalls abwechselnd, über Kreuz und mit dem korrekten Drehmoment anziehen, um eine gleichmäßige Klemmung zu gewährleisten.
Achtung: Falsche Montage oder zu hohes Anzugsdrehmoment kann zu Materialbruch führen!
Wie pflege ich meinen Vorbau?
MTB-Vorbauten sind relativ wartungsarm. Überprüfe regelmäßig (besonders nach Stürzen oder harten Einsätzen) den festen Sitz aller Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel. Halte den Bereich sauber und inspiziere den Vorbau auf Risse oder Beschädigungen.
Was bedeuten die Spezifikationen? (Glossar)
| Merkmal | Beschreibung | Beispiele / Hinweise |
|---|---|---|
| Typ | Bezieht sich auf die Bauart, z.B. wie der Lenker geklemmt wird. | Ahead (Standard), Direct Mount (für Doppelbrückengabeln) |
| Material | Das verwendete Grundmaterial, meist Aluminiumlegierungen. | Aluminium (z.B. 6061, 7075), selten Carbon oder Titan |
| Herstellungsart | Wie der Vorbau gefertigt wurde; beeinflusst Stabilität und Gewicht. | Geschmiedet (Forged), CNC-gefräst (CNC Machined) |
| Vorlauf (Reach) | Die effektive Länge des Vorbaus (Mitte Gabelschaft bis Mitte Lenker). | 35mm, 40mm, 50mm, 60mm etc. |
| Lenkerklemmhöhe (Rise) | Der vertikale Winkel bzw. die Höhendifferenz des Vorbaus. | 0°, +/- 6°, +/- 8° etc. |
| Bauhöhe | Die Höhe des Teils, der auf dem Gabelschaft klemmt. Wichtig für die Einstellung der Cockpithöhe mit Spacern. | z.B. 40mm |
| Klemmbreite | Die Breite des Bereichs, der den Lenker klemmt. Breiter bietet oft mehr Stabilität. | z.B. 50mm |
| Lenkerklemmung ⌀ | Der Innendurchmesser der Lenkerklemmung. Muss zum Lenker passen. | 31.8mm, 35mm |
| Gabelklemmung ⌀ | Der Innendurchmesser für den Gabelschaft. Muss zum Gabelschaft passen. | 1-1/8" (Standard), selten 1.5" oder andere |
| Schrauben | Material und Typ der verwendeten Klemmschrauben. | CrMo (Stahl, robust), Titan (leicht), Aluminium (sehr leicht) |
| Modelljahr | Das Jahr, in dem das Vorbaumodell eingeführt oder aktualisiert wurde. | z.B. 2024, 2025 |
| Extras | Besondere Merkmale des Designs oder der Funktion. | Signatur-Modell (z.B. Kris Fox), Ausfräsungen zur Gewichtsreduktion, spezielle Klemmdesigns |






























